Seit etlichen Jahren kümmern wir uns als Verwaltung, mit Herzblut und höchstem Engagement, beinahe 365 Tage im Jahr um die Belange und Sorgen unserer Kunden, sodass Einsätze außerhalb der Geschäftszeiten, an Wochenenden oder Feiertagen mittlerweile zur Regel geworden sind. Zeitgleich wird der vom Gesetzgeber aber auch von den Kunden geforderter Verwaltungsaufwand immer größer und dies bei stetig steigenden betrieblichen Kosten.
Bedauerlicherweise wurden unsere Flexibilität und unsere ständige Erreichbarkeit immer wieder "missbraucht", sodass wir uns nun gezwungen sehen unsere Arbeitsweisen anzupassen. Hauptsächlich betreffen unsere Änderungen den Bereich der telefonischen Erreichbarkeit.
Wie viele unserer Mitbewerber müssen wir diese nun zukünftig einschränken.
Alle wichtigen Änderungen finden Sie nachfolgend aufgeführt.
Sollten Sie hierzu dennoch Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Wir bedanken uns bei all unseren langjährigen Kunden für Ihr Verständnis & Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Truch Hausverwaltungen
Was ist ein Notfall?
Zu einem Notfall zählen wir unter anderem Feuer/ Brände, folgeschwere Wasserschäden, Rohrbrüche, komplette Elektrikausfälle im gesamten Haus.
Was ist kein Notfall?
Nicht funktionierendes Licht im Keller, nicht funktionierende Steckdose, verstopfter Küchenabfluss, meine Heizung erreicht nur 22°, der Wasserhahn tropft, uvm.
Bieten wir als Verwaltung einen Notdienst an?
Nein.
Können wir im Falle eines Notfalls als Verwaltung etwas tun?
Nein -wir können ebenso nur zum Telefonhörer greifen wie Sie.
Wie häufig erhalten wir Notfallanrufe, die in Wahrheit keine Notfälle sind?
ca. 95% der Fälle
Was tun bei einem Notfall im Rahmen der Geschäftszeiten?
Wen rufe ich an, im Falle eines Notfalls außerhalb der Geschäftszeiten?
Verbraucher müssen in diesem Jahr weiterhin mit stark steigenden Heizkosten rechnen. Gründe dafür sind die stetig steigenden Energiepreise, kühleres Wetter, der CO2-Preis und die aktuelle volatile Wirtschaftslage.
Deshalb empfehlen wir als Verwaltung
allen Verbrauchern
- vor allem aber Mietern -
Ihre monatlichen Abschläge für Betriebskosten/ Heizkosten proaktiv zu erhöhen.
Zudem empfehlen wir noch mehr auf ein richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten zu achten!
Durch eine Erhöhung Ihrer Vorauszahlungen können Sie gewährleisten, dass potentielle Nachzahlungen zum Ende des Jahres geringer ausfallen und dies zu keiner immensen finanziellen Belastung für Sie führt. Stand heute lässt sich nicht genau sagen, ob die Preise sich zeitnah wieder stabilisieren werden, deshalb empfehlen wir hier vorsorglich zu handeln und vor allem rechtzeitig zu reagieren. Auch für Vermieter werden die steigenden Preise zur Belastung und bereits im letzten Jahr hat sich dies in den Heizkostenabrechnungen bemerkbar gemacht. Sprechen Sie als Eigentümer oder Mieter mit Ihrer Verwaltung oder Ihrem Vermieter und lassen sich hierzu beraten.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.